Damit Ihr Besteck so lange wie möglich schön und gepflegt aussieht, 
geben wir Ihnen hier ein paar wertvolle Tipps zur Pflege und Reinigung 
in der Geschirrspülmaschine:
Das Besteck nach Gebrauch kurz unter 
fließendem Wasser abspülen. Dies ist wichtig, damit festhaftende 
Speisereste und die darin enthaltenen Säuren das Besteck nicht angreifen
 und somit Flecken oder Lochfraß vermieden werden.
Unterschiedliche 
Metalle in Verbindung mit Geschirrspülmitteln rufen chemische Reaktionen
 hervor. Darum niemals Bestecke aus Chromstahl 18/0 oder 
Chromnickelstahl 18/10 zusammen mit versilberten Besteckteilen in der 
Spülmaschine reinigen.
Besteckteile aus Chromstahl 18/0, dazu gehören 
auch Messer, nicht in einen Spülkorb mit Besteckteilen aus Chromnickelstahl 18/10 geben.
Es können blaue „Spülflecken“ entstehen, die 
schwer zu entfernen sind. Besteckteile immer mit dem Griff nach unten 
und unsortiert in die Besteckkörbe geben.
Der verunreinigte Teil der 
Bestecke kann so vom Wasserstrahl der Geschirrspülmaschine besser 
erreicht
werden und Kratzer werden vermieden.
Das Besteck spätestens 10 
Minuten nach Beendigung des letzten Spülvorganges aus der 
Geschirrspülmaschine nehmen und abtrocknen, um die Bildung von 
Kondenswasser zu verhindern. Kondenswasser kann zur Fleckenbildung 
führen, da im Wasserdampf und der feuchten Atmosphäre der 
Geschirrspülmaschine Restpartikel der relativ aggressiven Spülmittel 
enthalten sind, die sich auf den Besteckteilen ablagern. Bei Maschinen 
mit Frischlufttrocknung ist dieser Vorgang nicht notwendig.Um ein 
optimales Ergebnis bei der Besteckpflege zu erreichen, empfehlen wir die
 Bedienungsanleitung Ihrer Geschirrspülmaschine genauestens zu beachten.
 Ebenso sind Dosierung und Verwendung erprobter Geschirrspülmittel, 
Klarspüler und Regeneriersalz von großer Wichtigkeit.
Härtegrad und 
Eisen- und Chloridgehalt des Wassers sollten Sie von einem Fachmann 
ermitteln lassen oder beim zuständigen Wasserwerk erfragen. Sollten sich
 Flecken oder Flugrost (immer sofort entfernen!) gebildet haben, genügt 
das Eintauchen in eine Zitronensäurelösung. Bei hartnä- ckiger 
Fleckenbildung verwenden Sie ein Besteckpflegemittel. Haben sich 
Verfärbungen (Regenbogenschattierungen) gebildet, entfernen Sie diese am
 besten mit Wiener Kalk, Unipol oder einem Besteckpflegemittel.
 

 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen